Satoe

 

Ich suche meine eigene Heimat. Die offen ist. Die singt und tanzt, die träumt und spielt.“

 

 

Autorenschaft *Lara-Sophie Milagro. Regie *Lara-Sophie Milagro, Tibor Locher. Produktion *LABEL NOIR, Staatstheater Mainz. Choreographie *Karolina Walkowicz. Beratung & Projektkoordination *Mirko Schombert. Mitwirkende *Sarah Al-Heli Nuh Ates Philip Barth Ibrahim Cakir, Nurhayat Canpolat, Daniel Erbe, Siegfried Kern, Tibor Locher, Satoe Matsuoka, / Maki Nakao, Lara-Sophie Milagro Ella Schwarzkopf, Charlotte Will Feryal Yosofy, Mareike Zopfs. Dauer *ca. 2 Stunden

 

"Macht mal was mit Migranten" - das war der Wunsch des Staatstheaters Mainz im Sommer 2011. Irgendein Theaterprojekt zu Modethemen Migration, Integration, Heimat sollte her.

Die Schauspieler und Regisseure Lara-Sophie Milagro und Tibor Locher nutzten diese Möglichkeit, um sich in Kooperation mit Label Noir Berlin und dem Staatstheater Mainz mit politisch und gesellschaftlich hoch aktuellen Themen auseinanderzusetzen, ohne

gängige Klischees und Stereotype zu reproduzieren.

 

So fand sich ein ungewöhnliches Ensemble zusammen, um sich für und miteinander daran zu erinnern, was Fremd-Sein, Heimat und Migration für sie (nicht) bedeuten: 12 Menschen, zwischen 18 und 76, verschiedener Hautfarben, sprachlicher, nationaler, sozialer, kultureller und religiöser Hintergründe, darunter Schauspieler, Schüler, Studenten, Arbeiter, Doktoranden, Rentner, Arbeitslose. So entstand „Satoe-Gesegnete Heimat“ - 12 Geschichten von 12 Menschen, die in Zeiten von Pegida und Integrationsdebatten versuchen herauszufinden, was Heimat und Deutschsein für sie bedeuten. 12 Geschichten wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, und doch ist es am Ende eine einzige Geschichte, die von der ewigen Suche des Menschen nach Zugehörigkeit erzählt.

 

Das Theaterstück "Satoe" wurde im November 2011 am Staatstheater Mainz uraufgeführt und vom Publikum mit stehenden Ovationen gefeiert. Wegen der großen Nachfrage, fanden im Mai 2012 drei weitere ausverkaufte Vorstellungen, mit großer Presseresonanz und erneut großem Erfolg statt. 2012 /13 gastierte das Stück im Ratssaal des Rathauses Mainz, am Nationaltheater Mannheim sowie am Theater im Pfalzbau Ludwigshafen.

 

Satoe“ ist außerdem Preisträger des Sonderpreises der Jury 'Initiative Hauptstadt Berlin 2013'. Der Hauptstadtpreis gilt als wichtigster Preis im Bereich Integration und Diversity und wird jährlich an künstlerische, soziale und politische Projekte, Institutionen oder auch Einzelpersonen vergeben die im Bezug auf den Themenkomplex Integration und Diversity Herausragendes geleistet haben. Die Preisverleihung fand am November 2013 in Berlin statt, Bundestagspräsident Norbert Lammert hielt die Eröffnungsrede.

Aufgrund dieses überwältigenden Erfolgs des Stückes traten Koopertaionspartner und Publikum immer wieder mit dem Wunsch Label Noir heran, die Botschaften von "Satoe" über das Ende des Theaterprojekts hinaus in Form eines Filmprojekts zu sichern. Diesem Wunsch wollen wir nachkommen und arbeiten seit Sommer 2013 am Konzept des Films, der als Doku-Fiktion konzipiert wird.

 

 

clips

presse

 

'Satoe-Gesegnete Heimat' im Mainzer Staatstheater dreht sich um Migrations Erfahrungen und Zugehörigkeit“

 Mainzer Allgemeine Zeitung vom 08.05.2012

 

Die Laien- und Profidarsteller zwischen 16 und 74 erzählen aus ihrem Leben. Die Geschichten sind echt, weil die Protagonisten echt sind. Zwölf verschiedene Lebenskapitel, die übereinstimmende Bilder von haarsträubenden Klischees und Widersprüchen wiedergeben.“

 

(Andreas Schermer, Mainzer Allgemeine)

 

 

Eine ungewöhnliche Migrantenrevue
Die Rheinpfalz, Oktober 2012

 

Der Spielfluss ist abwechslungsreich und voller Dynamik, die szenischen Bilder sind eindrücklich. Trotz einiger melancholischer Züge, schwebt über dem Ganzen eine wundervoll leichtfüßige Ironie (…) Zum Schluss ist alles gesagt, was zum Thema aktuell ist.“

 

(Heike Marx, Rheinpfalz Zeitung)

 

 

Ein buntes Mosaik zum Thema Migration
Mainzer Rheinzeitung, vom 03.05.2012
 

Migration und Integration sind Begriffe aus dem Alltagsvokabular und erscheinen doch weit entfernt. Dass die damit verknüpften Gefühle alle Menschen einer Gesellschaft betreffen, will das Stück „Satoe“ am Mainzer Staatstheater zeigen. Obwohl ein so privater Zugang gewählt wurde, ist das Stück auch hoch politisch und setzt ein Zeichen für mehr Toleranz und gegenseitiges Verständnis.“

 

(Julia Radgen, Mainzer Rheinzeitung)

 

termine

Es gibt derzeit keine Termine für dieses Projekt.